
Vier Vorteile cloudbasierter EDI-Lösungen
Dokumentenaustausch im Handel flexibel und schnell einsetzen.
EDI-Lösungen sind schon seit Jahren im Handel auf dem Vormarsch. Inzwischen gibt es kaum eine große Handelskette, welche die Lösung für den digitalen Dokumentenaustausch nicht auf die eine oder andere Weise implementiert hat.
Die Einbindung in die jeweilige IT-Infrastruktur eines Unternehmens kann jedoch auf ganz unterschiedlichen Wegen erfolgen. Wir zeigen heute vier Vorteile auf, die für den Einsatz cloudbasierter EDI-Lösungen sprechen.
Vier Vorteile von EDI in der Cloud:
- Ortsunabhängigkeit: Daten überall abrufen und bearbeiten
- Skalierbarkeit: schnell und unkompliziert erweiterbar
- Verwaltungsarm: keine komplexe IT-Hardware erforderlich
- Kosteneffizient: Nur so viel zahlen wie nötig
1. Ortsunabhängigkeit: Daten überall abrufen und bearbeiten
Die Welt im Handel ist im Umbruch: Immer mehr Unternehmen setzen auf New-Work-Konzepte in einem hybriden Arbeitsumfeld aus Home Office und Büro. Um jederzeit von überall aus auf alle wichtigen Daten zugreifen zu können, benötigen Unternehmen daher ein IT-Umfeld, dass diese Flexibilität auch mitmacht: die Cloud.
Mit einer cloudbasierten EDI-Lösung wie EDI von Transus ist es möglich, auch zuhause wie im Büro zu arbeiten und alle wichtigen Unterlagen im Blick zu behalten. Anwender navigieren dabei wie gewohnt in ihrer bekannten Arbeitsumgebung und können sicher sein, dass alle Vorgänge in Echtzeit aktualisiert werden.
2. Skalierbarkeit: schnell und unkompliziert erweiterbar
Egal ob alteingesessenes Handelsunternehmen oder ambitioniertes Startup: Im Handel ist Wachstum ein wesentlicher Faktor. Wie gut, dass eine cloudbasierte EDI-Lösung direkt mitwachsen und sich so jederzeit wechselnden Ansprüchen anpassen kann.
Cloudbasierte EDI-Lösungen sind oft in verschiedenen Abo-Varianten verfügbar und so für Unternehmen jeder Größe ausgelegt. Wenn ein Unternehmen also aus einem Abo-Modell herauswächst, ist ein Upgrade schnell und einfach möglich. So wächst eine EDI-Lösung immer mit und hält dabei das gleiche Tempo.
3. Verwaltungsarm: keine komplexe IT-Hardware erforderlich
EDI-Lösungen, die on-prem implementiert sind, können ganz schön kompliziert sein. Hierfür ist tiefgreifendes IT-Fachwissen erforderlich und ohne eigene IT-Abteilung oder teure externe Berater wird es nicht funktionieren.
Bei cloudbasierten EDI-Lösungen umgehen Handelsunternehmen komplexe Hardware-Implementierungen und erhalten dennoch alle bekannten und geschätzten Funktionen von EDI.
4. Kosteneffizient: Nur so viel zahlen wie nötig
Spätestens seit dem vorangehenden Punkt 3 ist klar, welche Kosten bei einer On-Prem-Lösung auf Unternehmen zukommen. Sie benötigen nicht nur ausreichend Speicherplatz und die Softwarelösung selbst, sondern müssen zudem die Implementierung in die eigene IT-Infrastruktur vornehmen. Letzteres bindet entweder sehr viel Arbeitszeit der hauseigenen IT-Abteilung oder erfordert den Einsatz externer Spezialisten.
Bei einer cloudbasierten EDI-Lösung müssen sich Unternehmen eigentlich nur dafür entscheiden, welches Abo-Paket ihren aktuellen Bedarf spiegelt. Dann steht in der Regel das digitale Handelsnetzwerk schon binnen 24 Stunden zur Verfügung. Und wenn sie weitere Systeme, wie etwa ein ERP-System oder eine Buchhaltungslösung anbinden wollen, ist das dank entsprechender Schnittstellen auch kein Problem.
EDI in der Cloud: Wann wechseln Sie?
Cloudbasierte EDI-Lösungen wie EDI von Transus bieten Unternehmen immense Vorteile und machen sie fit für den Handel 4.0. Egal ob flexibles Arbeiten zuhause, im Büro oder unterwegs und rasche Erweiterungsmöglichkeiten, mit dem Handelsnetzwerk in der Cloud erreichen Unternehmen wesentlich mehr mit deutlich weniger Aufwand.
Wann wechseln Sie in die Cloud?